Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus. 

Anmeldung über buchung@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.

März 2025

Stillleben mal ganz laut // In Kooperation mit der VHS Lippe-West // Mit Isabell Speitelspacher // Sa 01.03.2025 // 10–12.30 Uhr // 37,50 Euro // Anmeldung über die VHS Lippe-West 
In diesem Workshop schauen wir uns nicht nur die farbvollen Blumenarrangements, inszenierten Kartoffeln, unperfekten Äpfel und bunten Bauernkrüge Peter August Böckstiegels an, sondern wir sprechen auch darüber, wie die Bildgattung Stillleben überhaupt entstanden ist. Gemeinsam werden wir anschließend unsere eigenen stillliegenden Dinge arrangieren und diese künstlerisch auf unseren Malgrund übertragen. Jede:r Teilnehmer:in ist dazu eingeladen, persönliche Gegenstände zur Gestaltung des Motivs mitzubringen. Der Workshop ist anfängerfreundlich.

Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit // Mit Anke von Legat // Sa 01.03.2025 // 10.30–12 Uhr // 7 Euro pro Tandem // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Maria Ferreira-Obenhaus führt Sie durch die aktuelle Sonderausstellung „Von Arrode in die Welt // Dem Fotografen Vincent Böckstiegel zum 100.“ und nimmt Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Sie lernen ausgewählte Werke durch intensive Beschreibungen kennen und werden eingeladen, einzelne Bilder anhand von Tastmodellen auch zu ertasten. So können Sie die Pracht der Farben nicht nur hören, sondern auch fühlen und be-greifen.

Familiensonntag // So 02.03.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw. // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 09.03.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Dialogische Führung // Mit Emanuel Raab, Professor HSBI – Fachbereich Gestaltung, & David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 12.03.2025 // 18–19 Uhr // 15 Euro
Emanuel Raab, Professor HSBI – Fachbereich Gestaltung, und David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, tauschen sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung über Leben und Werk Vincent Böckstiegels und zum Thema Fotografie aus. Auch Besucher:innen werden herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Bei Anruf Kultur: Der westfälische Bauernmaler: Peter August Böckstiegel und seine Heimat // Mit Anke von Legat // Do 13.03.2025 // 17–18 Uhr // Eintritt frei // Anmeldung hier
Der expressionistische Maler Peter August Böckstiegel wurde am 7. April 1889 in einer kleinen Bauernkate im ostwestfälischen Arrode, heute Werther, geboren. Die heimatliche Landschaft und das bäuerliche Leben seiner Familie und Nachbar:innen zählen zeitlebens zu seinen wichtigsten Motiven. Gemeinsam entdecken wir das bis heute erhaltene Künstlerhaus und einige herausragende Werke dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Artists Talk // Mit Emil Dietrich & Vanessa Fengler // Do 13.03.2025 // 18–19.30 Uhr // 7, 4 Euro ermäßigt
Nach einem gemeinsamen Get-together im Foyer erläutern die Künstler:innen ihre Werke, die in der Ausstellung den Fotografien von Vincent Böckstiegel gegenübergestellt werden. In einem einstündigen Gespräch tauschen sie sich mit Studierenden des Studiengangs Kulturvermittlung der Universität Bielefeld aus. Dabei schildern sie die Entstehung ihrer Arbeiten und ihre Sicht auf die Ausstellung.

Vom Foto zur Zeichnung – Kreative Wege zum Porträt // Mit Hannah Göhler // Fr 14.03.2025 // 18–20 Uhr // 25 Euro inkl. Getränk
Vincent Böckstiegel hat in seinem Leben nicht nur Westfalen, sondern die ganze Welt mit seiner Kamera bereist und dabei Landschaften, Begegnungen und Menschen fotografisch festgehalten. Wir lassen uns von diesen ausdrucksstarken Darstellungen inspirieren und widmen uns dem Porträt in all seinen Facetten. Egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r – auch ohne künstlerische Vorkenntnisse können wir das Gesicht fotografisch, zeichnerisch oder mit anderen künstlerischen Techniken festhalten.

Offene Druckwerkstatt // Mit Louis Bernoth & Karola Eisenblätter // Sa 15.03.2025 // 14–17 Uhr // Eintritt frei, Spenden willkommen // ohne Anmeldung // für Kinder und Erwachsene
Nachdem die traditionellen Drucktechniken am 15. März 2018 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen wurden, findet seit 2019 in Deutschland jährlich am 15. März der „Tag der Druckkunst“ statt. 
Auch für Peter August Böckstiegel war die Druckkunst ein wichtiger Teil seiner künstlerischen Arbeit. Am 15. März wollen wir zeigen, wie lebendig die Druckkunst ist. In Anlehnung an die druckgrafischen Werke Böckstiegels bieten wir die Möglichkeit, aktiv zu werden und kleine druckgrafische Arbeiten im Hoch- und Tiefdruckverfahren zu erstellen. Diese Druckwerkstatt ist offen gestaltet, sodass jede:r nach eigenem Zeitplan teilnehmen kann – sei es für 15 oder 45 Minuten. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.

Gewebte Bilder // Mit Karola Eisenblätter // So 16.03.2025 // 10–12 Uhr // 15 Euro // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Weben ist ein altes Handwerk. Auch heute noch steht in Bielefeld neben der Altstädter Nicolaikirche das Leineweberdenkmal aus dem Jahre 1909. Die auf dem Leineweberbrunnen stehende Skulptur erinnert an die Leineweber, die einst in und um Bielefeld eine große wirtschaftliche Bedeutung besaßen.
Auch zuhause bei Peter August Böckstiegel in Werther wurde gewebt: Die Mutter in der Wohnstube am Webstuhl sitzend, das war für Böckstiegel ein vertrautes Bild. Wir werfen einen Blick in das Künstlerhaus und insbesondere in diesen Raum und lassen anschließend mit farbigen Garnen, bunten Bändern, Perlen und anderen Materialien kleine, gewebte Kunstwerke entstehen.

Dialogische Führung // Mit Katharina Bosse, Professorin HSBI – Fachbereich Gestaltung, & David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 19.03.2025 // 18–19 Uhr // 15 Euro
Katharina Bosse, Professorin HSBI – Fachbereich Gestaltung, und David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, tauschen sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung über Leben und Werk Vincent Böckstiegels und zum Thema Fotografie aus. Auch Besucher:innen werden herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

„Verweile doch, Du bist so schön …“ oder die etwas andere Deutschstunde // Ein literarisch-musikalischer Abend // In Kooperation mit Heidemann-Finanz // Mit Benni Gerlach (Cello) und Jürgen Stegmann (Schauspiel) // Fr 21.03.2025 // 19–20.45 Uhr inkl. Pause // Einlass ab 18.30 Uhr// 20 Euro // Anmeldung über sandra@heidemann-finanz.de oder 05203 918517
Ein literarisch-musikalisches Programm mit Werken von Goethe und Schiller, die jede:r kennt, aber keine:r mehr weiß, in einer ungewöhnlichen Darstellung. Die Balladen werden nicht einfach nur rezitiert, sondern leidenschaftlich gespielt von Jürgen Stegmann und auf dem Cello begleitet von Benni Gerlach. Auf kleinstem Raum, aber auch auf großen Bühnen richten sich die Künstler ein, um Jung und Alt zu zeigen, dass Klassik gar nicht weh tut, sondern Spaß machen kann.
Bürgerbus Sonderfahrt: Lassen Sie an diesem Abend das Rad oder Auto zuhause stehen und kommen Sie mit dem Bürgerbus zum Museum! Hinfahrt ab ZOB 17:45–17:53 oder 18.40–18.48 Uhr // Rückfahrt ab Museum nach Veranstaltungsende // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten

Kunst trifft Yoga // Mit Sarah Leal Pinto // So 23.03.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Zwischen den Kunstwerken leitet dich die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition zu schärfen. Eine ideale Einstimmung für die anschließende 30-minütige Kurzführung durch die Sonderausstellung oder das Künstlerhaus. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen. 

Führung entlang des Böckstiegel-Pfades // Mit Karola Eisenblätter & Udo Lange // So 23.03.2025 // 11–13.30 Uhr // 14 Euro
Startpunkt: Kapelle auf dem Friedhof (Feldweg 14, 33824 Werther), Endpunkt: Künstlerhaus (Schloßstr. 109/111, 33824 Werther)
Der Böckstiegel-Pfad bringt uns Leben und Werk des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel näher, der zeitlebens fest mit seiner Heimat verbunden war. Bei diesem etwa 2,5 km langen geführten Spaziergang schauen wir uns eine Auswahl der Stationen zwischen dem Wertheraner Friedhof und dem Museum Peter August Böckstiegel an. Eine Führung durch das Künstlerhaus in Arrode rundet die Tour ab. Bitte beachten Sie: Die Führung findet auch bei Regen statt.

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 26.03.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem Kurator der Ausstellung, David Riedel, Werke des Sohns von Peter August Böckstiegel, der fast sieben Jahrzehnte als Fotojournalist und Fotograf tätig war und so Westfalen und die Welt mit der Kamera bereiste. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Artists Talk // Mit Veit Mette & Mika Springer // Do 27.03.2025 // 18–19.30 Uhr // 7, 4 Euro ermäßigt
Nach einem gemeinsamen Get-together im Foyer erläutern die Künstler:innen ihre Werke, die in der Ausstellung den Fotografien von Vincent Böckstiegel gegenübergestellt werden. In einem einstündigen Gespräch tauschen sie sich mit Studierenden des Studiengangs Kulturvermittlung der Universität Bielefeld aus. Dabei schildern sie die Entstehung ihrer Arbeiten und ihre Sicht auf die Ausstellung.

Mal·Treff // Museum Peter August Böckstiegel x Neue Schmiede // Mit Klaudia Defort-Meya // Fr 28.03.2025 // 16–17.30 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung // Veranstaltungsort: Neue Schmiede, Handwerkerstr. 7, 33617 Bielefeld
Malen ist nicht schwer! Wer es ausprobieren möchte, hat jetzt die Chance in der Neuen Schmiede in Bielefeld-Bethel mit bunter Farbe und einfachen Techniken ganz nach eigener Lust und Laune kreativ zu werden. Dabei geht es nicht um perfekte Ergebnisse, sondern um Spaß und Gemeinschaft. Vorbild ist der Künstler Peter August Böckstiegel, der die Natur und die Menschen rund um sein Elternhaus in Werther-Arrode mit leuchtenden Farben gemalt hat. Neben der Kunst stehen auch der Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen und das gemütliche Beisammensein im Mittelpunkt. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee gibt es die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über die eigenen Werke auszutauschen oder einfach die kreative Atmosphäre zu genießen.

Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 28.03.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Im Zentrum des Workshops steht die Gestaltung und Produktion eigener Druckkunst: von der Idee, über die Vorlage, bis zum fertigen Bild. Jeder Termin steht unter einem anderen Motto. So entdecken wir, wie vielseitig Druckgrafiken eingesetzt werden können. Die einfachen DIY-Drucktechniken benötigen keine Vorkenntnisse.
Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen. 
Bürgerbus Sonderfahrt: Lassen Sie an diesem Abend das Rad oder Auto zuhause stehen und kommen Sie mit dem Bürgerbus zum Museum! Hinfahrt ab ZOB 17:45–17:53 Uhr // Rückfahrt ab Museum nach Veranstaltungsende // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten

Vergissmeinnicht-Führung // Angebot für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihre pflegenden An- und Zugehörigen // Mit Tatjana Klinger-Roggenhofer // So 30.03.2025 // 10–12 Uhr // 15 Euro pro Tandem inkl. Heißgetränke
Gemeinsames Erinnern an früher, ausgelöst durch Kunstwerke und die besondere Stimmung im Künstlerhaus und/oder Museum, steht im Mittelpunkt dieses niedrigschwelligen Angebots. Geschichten und Anekdoten über den Künstler und seine Familie regen zum eigenen Erzählen an. Das gemeinsame Kaffeetrinken ist ein wesentlicher Bestandteil und darf bei dieser schönen Begegnung nicht fehlen! 

April 2025

Kunst angucken und Postkarten drucken // Mit Isabell Speitelspacher // Fr 04.04.2025 // 17–20 Uhr // 30 Euro inkl. Getränk
Bei einem Kaltgetränk nähern wir uns der Technik der Linoldruckgrafik. Auch Peter August Böckstiegel hat verschiedenste Druckverfahren verwirklicht, mit denen wir uns bei einem Rundgang durch das ehemalige Wohnhaus des Künstlers vertraut machen können. Danach gestalten wir unsere eigenen A6 Druckgrafiken. Postkarten eignen sich sehr gut als Einstieg in die Technik, da sie durch das kleine Format erstmals mit dem Material bekannt machen können und schön zum Versenden, Verschenken, Tauschen oder Dekorieren sind.

Dialogische Führung // Mit Dr. Maryse Nsangou-Njikam, Kulturberaterin der Botschaft der Republik Kamerun, & David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Fr 04.04.2025 // 18–19 Uhr // 15 Euro

Stein für Stein // In Kooperation mit der VHS Osnabrück // Mit Isabell Speitelspacher // Sa 05.04.2025 // 10.00–13.00 Uhr // 40 Euro // Anmeldung über die VHS Osnabrück // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In diesem Workshop erschaffen wir ein Mosaik: Aus vielen kleinen Glassteinchen und einem Entwurf entsteht ein großes Ganzes. So hat auch der Künstler Peter August Böckstiegel seine großen Mosaike geschaffen, die wir noch heute im Künstlerhaus in Werther-Arrode anschauen können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Glasige Erinnerungen // Mit Isabell Speitelspacher // So 06.04.2025 // 10–12 Uhr // 18 Euro // 8–12 Jahre
Im Künstlerhaus finden wir von Peter August Böckstiegel gestaltete Glasfenster, die bunt im Sonnenlicht funkeln. Als Grundlage für unsere eigene Hinterglasmalerei dient eine Glasscheibe und ein Foto, das jede:r Teilnehmer:in mitbringt. Mit Acrylfarben gestalten wir daraus ein eigenes Kunstwerk, das die persönliche Erinnerung kreativ verewigt.

Familiensonntag // So 06.04.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 11.04.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen. 

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 13.04.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Osterferienspiele: „Die Häschenschule“ – Ostern bei Böckstiegels // Mit Klaudia Defort-Meya // Do 17.04.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In der Häschenschule lernt man Ostereier bemalen und verzieren, Hasenbilder malen, Osterkörbchen ausschmücken und andere wichtige Dinge, die Osterhasen wissen und können müssen! Bitte mitbringen: ausgeblasene Ostereier.

Osterferienspiele: Gesichter und Geschichten – Wir machen ein Fotobuch // Mit Hannah Göhler // Mi 23.04.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Wir begeben uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Fotografie. Wie können wir mit Bildern Geschichten erzählen und was hat Vincent Böckstiegel eigentlich damit zu tun? Aus eigenen, mitgebrachten Fotos gestalten wir ein Fotobuch – voll mit persönlichen Erinnerungen, bunten Zeichnungen und kreativen Collagen! 

Osterferienspiele: Torben Kuhlmanns „Lindbergh“ – Geschichtenzauber und Kreativabenteuer // In Kooperation mit der Stadtbibliothek Werther // Mit Klaudia Defort-Meya // Mi 23.04.2025 // 15–17.30 Uhr // // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
An diesem Nachmittag liest Julia Sandmann von der Stadtbibliothek, aus Torben Kuhlmanns Kinderbuch „Lindbergh“ vor: Eine Geschichte über eine kleine, außergewöhnliche Maus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die auf der Suche nach ihren verschwundenen Freund:innen eine abenteuerliche Reise über den Atlantik unternimmt. Nach und nach lassen wir mit Druckstempeln, Farbe, Kreiden und Tusche eigene Bildergeschichten entstehen.

Osterferienspiele: Architektur und Konstruktion – Baue dein eigenes Museum // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Do 24.04.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In diesem interaktiven Workshop geht es darum, die Welt der Architektur und Konstruktion zu erleben und zu gestalten. Dein Projekt: Baue dein eigenes Museum! 
Ein Museum ist nicht nur Aufbewahrungsort für Kunst, meistens sind die Gebäude auch besonders gestaltet. Wir schauen uns die Bauart verschiedener Museen an. Mit den Ideen von großen Architekt:innen werdet ihr heute zu eigenen Architekt:innen. Am Ende des Workshops wirst du einen Entwurf und ein Modell deines eigenen Museums mit nach Hause nehmen.

Osterferienspiele: Bunter Blütenzauber – Böckstiegels Blumenwiese // Mit Marja Kersten // Fr 25.04.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Wir gestalten gemeinsam mit unterschiedlichen Materialen wie Filz, Moosgummi oder Pappe Blumen in verschiedenen Farben und Größen, aus denen wir dann am Ende eine Blumenwiese vor Böckstiegels Künstlerhaus legen können. Dabei orientieren wir uns an der Umgebung des Museums sowie an der bunten Farbauswahl des Künstlers. Wer möchte, kann gerne auch getrocknete Blüten oder Gräser mitbringen, die eingearbeitet werden können. 

Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 25.04.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Im Zentrum des Workshops steht die Gestaltung und Produktion eigener Druckkunst: von der Idee, über die Vorlage, bis zum fertigen Bild. Jeder Termin steht unter einem anderen Motto. So entdecken wir, wie vielseitig Druckgrafiken eingesetzt werden können. Die einfachen DIY-Drucktechniken benötigen keine Vorkenntnisse. Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen. 
Bürgerbus Sonderfahrt: Lassen Sie an diesem Abend das Rad oder Auto zuhause stehen und kommen Sie mit dem Bürgerbus zum Museum! Hinfahrt ab ZOB 17:45–17:53 Uhr // Rückfahrt ab Museum nach Veranstaltungsende // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten

Mai 2025

Familiensonntag // So 04.05.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Sichtweisen – Ein Theater-Workshop // Mit Matthias Gräßlin und Nicole Zielke, Theaterwerkstatt Bethel // Mi 07.05.2025 // 18–20 Uhr // Bezahlen Sie, was Sie möchten
Menschen in ihren jeweiligen Lebenszusammenhängen spielen in den meisten Fotografien Vincent Böckstiegels die zentrale Rolle. Der Theater-Workshop gibt Gelegenheit, seine Werke mit darstellerischen Mitteln zu untersuchen und sie aus verschiedenen Perspektiven zum Leben zu erwecken. Der Workshop wird durch eine private Spende ermöglicht.

Kombiführung Museum Peter August Böckstiegel und Künstlerhaus // Sa 10.05.2025 // 13.15–14.45 Uhr // 21 Euro // Anmeldung über die VHS Herford
Genießen Sie eine Führung durch die Sonderausstellung „Von Arrode in die Welt – Dem Fotografen Vincent Böckstiegel zum 100.“ sowie durch das Künstlerhaus.
Diese Sonderausstellung zeigt die Fotografien von Vincent Böckstiegel, der fast sieben Jahrzehnte als Fotojournalist und Fotograf tätig war. Die präsentierten Werke umfassen eine Vielzahl von Motiven, darunter weltweite Reisen, der Eiserne Vorhang und das Leben in der ehemaligen DDR, der Alltag in Bethel sowie Mode. Das Künstlerhaus war früher das kleine Bauernhaus, in dem Peter August Böckstiegel am 07.04.1889 geboren wurde und das in seinen Bildern zu einem seiner wichtigsten Motive werden sollte. Heute ist im Künstlerhaus, das unter Denkmalschutz steht, eine Dauerausstellung mit Werken von Peter August Böckstiegel zu sehen.
Im Anschluss können Sie gern den Nachmittag im Museums-Café bei einer Tasse Kaffee auf eigene Kosten ausklingen lassen.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 11.05.2025 – Muttertags-Spezial // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 14.05.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem Kurator der Ausstellung, David Riedel, Werke des Sohns von Peter August Böckstiegel, der fast sieben Jahrzehnte als Fotojournalist und Fotograf tätig war und so Westfalen und die Welt mit der Kamera bereiste. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Viele, viele bunte FARBEN // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 16.05.2025 // 14.30–17.30 Uhr // 36 Euro inkl. Getränk // Anmeldung über die VHS Bielefeld
Heute sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Tauchen Sie in die Welt der Farben ein und entdecken Sie die Schönheit der Blumen im Werk Peter August Böckstiegels. In entspannter Atmosphäre mit Musik und Getränken bietet dieser Workshop die Gelegenheit, die Technik der Acrylmalerei auszuprobieren. Schicht für Schicht bauen wir unsere eigenen Kunstwerke mit viel Farbe auf einer großen Leinwand auf und lassen bunte Stillleben entstehen.

The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 16.05.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen. 

Weltsichten – Eine Volxperformance zu Vincent Böckstiegel // Mit dem Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel unter der künstlerischen Leitung von Matthias Gräßlin und Nicole Zielke // So 18.05.2025 // 11–11.45 Uhr // 5 Euro
Vincent Böckstiegel betrachtete die Welt, interessierte sich für sehr unterschiedliche Menschen und ließ sie mit der Kamera in ihrem Licht erscheinen. Die Darstellenden des Volxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel begeben sich in dieser Performance auf die Fährten des Fotografen, immer auf der Suche nach Motiven, Perspektiven und dem richtigen Moment. 
Die Veranstaltung wird durch eine private Spende ermöglicht.

Internationaler Museumstag // So 18.05.2025 // 12–18 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung
Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr bereits zum 48. Mal statt. Ziel dieses Tages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucher:innen einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Das Museum Peter August Böckstiegel hat von 12 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an diesem Tag frei. Unser Programm:
12–12.45 Uhr Familienführung (ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen) // 1,50 Euro
13–13.45 Uhr Kurzführung entlang des Böckstiegel-Pfades // 2 Euro
14–14.45 Uhr Kurzführung Künstlerhaus // 2 Euro
15–15.45 Uhr Kurzführung entlang des Böckstiegel-Pfades // 2 Euro
15–16.30 Uhr öffentliche Führung (Museum + Haus) // 3 Euro
16–16.45 Uhr Familienführung (ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen) // 1,50 Euro
17–17.45 Uhr Kurzführung Künstlerhaus // 2 Euro

Geschlossen
Öffnet am 19.03.2025 um 12:00 Uhr