Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus.
Anmeldung über buchungnoSpam@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.
Kunst-
vermittlung
Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus.
Anmeldung über buchungnoSpam@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.
Ausstellungseröffnung // So 05.10.2025 // 11–13 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung
Nach einer inhaltlichen Einführung in die Ausstellung von David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, haben Sie die Gelegenheit, sich die neue Ausstellung bei freiem Eintritt anzuschauen.
Informationsveranstaltung für Kitas und Schulen // Mit Maria Ferreira-Obenhaus & Laura Oymanns // Mi 08.10.2025, 16–17.30 Uhr + Do 09.10.2025, 16–17.30 Uhr // Eintritt frei
Nach einer Kurzführung durch die Sonderausstellung und das Künstlerhaus bekommen Sie Informationen zum Workshopangebot für Spielgruppen, Kindertagesstätten, Schulen und Bildungseinrichtungen sowie Tipps zur Planung eines Museumsbesuchs.
Kunsthappen: Ein Abend für die Sinne // In Kooperation mit HK & NW // Mit David Riedel // Mi 08.10.2025 // 18.30-21.30 Uhr // 48 Euro zzgl. Getränke // 25% Rabatt für Inhaber:innen der HK-/NW-Karte
Ein exklusives Kunsterlebnis in Kooperation mit dem Haller Kreisblatt und der Neuen Westfälischen: Tauchen Sie ein in einen Abend voller Inspiration, Genuss und Begegnung – ein Erlebnis, das Kunst und Kulinarik auf besondere Weise vereint. Die Veranstaltung lädt Sie ein, Kunst nicht nur zu sehen, sondern mit allen Sinnen zu erleben. Begrüßt werden Sie mit einem prickelnden Sektempfang, bevor eine exklusive Kuratorenführung Ihnen neue Perspektiven auf die aktuelle Ausstellung eröffnet. Den Abend lassen wir stilvoll ausklingen – bei einem genussvollen Drei-Gänge-Menü im Bistro & Café Vincent. Ein Abend für Kunstliebhaber:innen, Genießer:innen und alle, die das Besondere suchen.
Im Preis enthalten sind: Sektempfang, Führung und Essen. Die Getränke werden separat bezahlt.
Bad Painting? Malerei gegen die Regeln // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // Mit Isabell Speitelspacher // Fr 10.10.2025 // 18–20 Uhr // 32 Euro // Anmeldung über die VHS Bielefeld // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Kunst muss nicht perfekt sein – sie darf provozieren, überraschen und bewusst gegen klassische Schönheitsideale verstoßen. In diesem Workshop tauchen wir in die experimentelle Malerei der 1980er Jahre ein und lassen uns von den „Bad Paintern“, wie Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, inspirieren, die einen Gegenentwurf zur gängigen Ästhetik bilden wollten: roh, expressiv und voller Ironie. Ob mit Pinsel, Spachtel oder direkt mit den Händen – hier steht der Ausdruck im Mittelpunkt, nicht die Perfektion. Lassen Sie sich auf eine neue Art des Malens ein und entdecken Sie die Freiheit der experimentellen Kunst!
Ein Motiv – verschiedene Techniken // In Kooperation mit der VHS Osnabrück // Mit Karola Eisenblätter // So 12.10.2025 // 10–12.30 Uhr // 33 Euro // Anmeldung über die VHS Osnabrück
Im Werk des Künstlers Peter August Böckstiegel stoßen wir häufig auf Motive, die in den unterschiedlichsten Techniken dargestellt worden sind. Motive, die er sowohl mit Aquarell- oder Ölfarben gemalt hat als auch im Hoch- oder Tiefdruck dargestellt hat. Während eines Rundganges durch das Künstlerhaus werden wir die Möglichkeit haben, entsprechende Arbeiten im Original zu betrachten. Im Anschluss werden wir ein selbst gewähltes Motiv mit Aquarellfarben und -stiften malen und mit Linoldruckfarben auf Styreneplatten drucken. Inspiriert von den Werken Böckstiegels werden wir gemeinsam mit diesen Materialien experimentieren und so zu vielfältigen Ergebnissen gelangen. Der Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Sprache im Museum: Intensiv-Workshop inkl. englischer Führung // In Kooperation mit der VHS Ravensberg // Do 16. + Fr. 17.10.2025 // jeweils 10–13.30 Uhr // 78 Euro, 55 Euro ermäßigt // Anmeldung über die VHS Ravensberg
In diesem Kurz-Workshop verbinden wir Sprache mit Kultur: Sie beschäftigen sich mit der aktuellen Sonderausstellung und wenden dabei Ihre Englischkenntnisse an. An zwei Vormittagen erarbeiten wir praktischen Wortschatz zur Beschreibung und Diskussion von Kunstwerken in englischer Sprache. Den Abschluss bildet eine Führung in englischer Sprache. Dabei bleibt noch genug Zeit für die eigene Beschäftigung mit einzelnen Werken der Ausstellung. So erwerben Sie fast nebenbei und sehr kreativ eine gute sprachliche Grundlage für eigene Besuche in englischsprachigen Museen und Ausstellungen. Voraussetzung: Englischkenntnisse Niveau A2/B1.
Familiensonntag // So 19.10.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Herbstferienspiele: Museum to go // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Mi 22.10.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre
Ein Museum zum Anfassen: Mit kreativen Techniken verwandeln wir einen einfachen Schuhkarton in ein eigenes kleines Museum. Dabei entdecken wir, dass Museen weit mehr sind als bloße Aufbewahrungsorte für Kunst – oft sind auch ihre Gebäude wahre Kunstwerke. Gemeinsam erkunden wir das Künstlerhaus von Peter August Böckstiegel sowie den modernen Museumsneubau.
Kuratorenführung // Mit David Riedel // Mi 22.10.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk der Künstler.
Herbstferienspiele: Gewebte Bilder // Mit Karola Eisenblätter // Do 23.10.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre
Weben ist ein uraltes Handwerk – und in unserer Region tief verwurzelt. Auch im Elternhaus des Künstlers Peter August Böckstiegel gehörte der Webstuhl zum Alltag: Seine Mutter webte regelmäßig in der Wohnstube. Wir tauchen in diese besondere Atmosphäre ein und werfen einen Blick in das Künstlerhaus, um zu entdecken, wie damals gelebt und gearbeitet wurde. Anschließend wird es kreativ: Mit farbigen Garnen, bunten Bändern, Perlen und anderen Materialien entstehen auf selbstgebauten Webrahmen kleine, individuelle Kunstwerke.
Bei Anruf Kultur: „Ausdruck der fiesen Wirklichkeit“ – Malerei der 1980er und 1990er Jahre // Mit Anke von Legat // Do 23.10.2025 // 17–18 Uhr // Eintritt frei // Anmeldung unter www.beianrufkultur.de
Schrill, schräg, provokant – die Kunst der 1980er und 1990er Jahre hat Ecken und Kanten. In dieser Telefonführung tauchen wir ein in ausgewählte Werke der Sonderausstellung „Gastspiel: Werke aus der Sammlung Grässlin“ im Museum Peter August Böckstiegel in Werther.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Künstler wie Martin Kippenberger, Albert Oehlen und Werner Büttner, die mit dem sogenannten Bad Painting gegen Schönheitsideale und Kunstkonventionen anmalten. Mit roher Ästhetik und politischem Unterton brechen sie bewusst mit traditionellen Bildkonzepten – und gewinnen dadurch an Ausdrucksstärke. Wir sprechen über markante Werke, erzählen von den Hintergründen der Künstler – und klären, warum diese Malerei alles andere als „bad“ ist.
Herbstferienspiele: Kunstreise für Entdecker:innen // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 24.10.2025 // 9–13 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre
Auf dieser bunten Reise tauchen wir gemeinsam in die Welt der Farben, Formen und Materialien ein. Wir entdecken, wie vielfältig Kunst sein kann, gestalten mit Pinsel, Rakel, Acrylfarbe und weiteren Materialien eigene Kunstwerke. Es wird geschichtet, gedruckt, gemalt und experimentiert – ganz nach Lust und Laune.
Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 24.10.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // Für (junge) Erwachsene
An jeweils einem Freitagabend im Monat steht in diesem Workshop das Thema Druckkunst im Fokus. Die angebotenen Drucktechniken wechseln regelmäßig. Es gibt sowohl Termine, die als offene Werkstatt gedacht sind, aber auch Themenabende wie beispielsweise „Porträt“ oder „Stillleben“. Der Workshop richtet sich an Erwachsene aller Alters- und Könnensstufen. In geselliger Runde – bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk – wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und Freude am künstlerischen Experimentieren finden. Für Musik und Getränke ist gesorgt.
Laternenzauber // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // So 26.10.2025 // 10–13 Uhr/ 25 Euro pro Tandem // ab 4 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Der Herbst leuchtet – und wir machen mit! In unserem bunten Workshop gestalten Kinder gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson farbenfrohe Laternen aus unterschiedlichen Materialien. Ob klassisch, verspielt oder ganz individuell – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! So entstehen kleine Kunstwerke, die beim Laternenumzug rund um St. Martin für strahlende Momente sorgen.
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 26.10.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.
Kino im Museum: Kippenberger – Der Film (2005) // Mi 29.10.2025 // 18.30–20.30 Uhr // 7 Euro
Bislang unveröffentlichtes Material gibt den Blick frei auf den privat recht scheuen Menschen Martin Kippenberger, dessen provozierendes Bild in der Öffentlichkeit immer wieder zu starken Kontroversen führte. Dieser Film geht am Beispiel Kippenbergers der Frage nach, wie man den »Job« als Künstler in der Postmoderne bewältigen kann. Es kommen dabei neben der Familie auch Weggefährten zu Wort wie Diedrich Diederichsen, Gisela Capitain, Kasper König, aber auch heimliche Bewunderer wie Christoph Schlingensief.
Nach der Filmvorführung wird Jörg Kobel, der Regisseur, im Gespräch mit Dr. Annette L. Rukwied, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterprogramm Kulturvermittlung an der Universität Bielefeld und Teammitglied im Offkino Bielefeld, über seinen Film und die Arbeit daran sprechen.
Bürgerbus Sonderfahrt: Entspannt und unkompliziert ins Museum! Lassen Sie Rad oder Auto einfach stehen – der Bürgerbus bringt Sie bequem zum Museum und wieder zurück. // Hinfahrt: ab ZOB 17.45–17.53 Uhr // Rückfahrt ab Museum 20.45 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten
Gespenster-Atelier: Spuk im Künstlerhaus // Fr 31.10.2025 // 16–18 Uhr // Eintritt frei // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw. // ohne Anmeldung
Wenn es dunkel wird im Künstlerhaus verwandelt es sich in einen geheimnisvollen Ort voller Schatten, Geschichten und Kreativität. Kommt gerne verkleidet – ob Hexe, Vampir oder Kürbis – und erlebt mit uns einen gruseligen Familiennachmittag mit tollen Aktionen: Taschenlampenführungen (16–16.30 // 16.45–17.15 // 17.30–18 Uhr) // Kreativstationen // Gruselgeschichten.
Nacht der Geister – Erzählabend zu Halloween // Mit Wiebe Hamacher // Fr 31.10.2025 // 18.30–19.30 Uhr // 10 Euro
Am Vorabend des 1. Novembers endet der Sommer. Mit dem alten keltischen Fest „Samhain“ beginnt die dunkle Jahreszeit – eine Zeit des Übergangs, in der die Tore zur „Anderswelt“ weit offenstehen. In dieser besonderen Nacht kehrt das Vieh in die Ställe zurück – und mit ihm die Geister der Verstorbenen. Feenzüge durchstreifen das Land, das Unheimliche wird sichtbar, das Verborgene tritt hervor.
Erleben Sie Halloween einmal anders und tauchen Sie ein in schaurig-schöne Geschichten rund um Samhain und die Ursprünge des heutigen Gruselfests „Halloween“.
Familiensonntag // So 02.11.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Struktur trifft Ausdruck – Die Maske als Materialexperiment // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // Mit Hannah Göhler // Do 06.11.2025 // 18–20.30 Uhr // 36 Euro // Anmeldung über die VHS Bielefeld
Inspiriert von den Bronzemasken Günther Förgs denken wir das Thema Maske neu: Nicht als Abbild eines Gesichts, sondern als Spiel mit Materialität, Struktur und Oberfläche. Wir experimentieren mit Formen und Materialen, um Körperlichkeit und Ausdruck jenseits klassischer Porträts erfahrbar zu machen. Wie beeinflussen Material und Struktur unsere Wahrnehmung? Welche Spuren hinterlässt unser gestalterischer Prozess im Werk? Im kreativen Austausch entstehen individuelle Objekte aus Ton, Draht, Gips oder Pappmaché. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Lust am Experimentieren.
Dialogische Führung // Mit David Riedel und Susanne Kleine, Kuratorin, Bundeskunsthalle // Fr 07.11.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Im Rahmen der dialogischen Führungen lädt Kurator David Riedel spannende Gäste zu einem einstündigen Gespräch durch die Ausstellung ein. Gemeinsam erkunden sie zentrale Themen und Hintergründe der gezeigten Werke. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Anmerkungen aktiv am Austausch zu beteiligen.
Kunstpause: Yoga & Ausdruck // In Kooperation mit der VHS Lippe-West // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 07.11.2025 // 18–20 Uhr // 27,50 Euro // Anmeldung über die VHS Lippe-West
Gönnen Sie sich eine Auszeit für Körper, Geist und Seele: In inspirierender Nähe zur Kunst fließen wir durch eine achtsame, einstündige Yogaeinheit mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Lehrerin Sarah Leal Pinto. Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r – willkommen ist jede:r, der die Verbindung von Bewegung, Atmung und Umgebung erleben möchte. Im Anschluss lassen wir uns von der inneren Ruhe und der Kraft des Moments leiten und gestalten eigene Werke mit Farben und Formen. Ein Angebot zum Innehalten, Entspannen und Gestalten.
Malen mit Worten und Farben // In Kooperation mit der VHS Osnabrück // Mit Anke von Legat // So 09.11.2025 // 10–13 Uhr // 35 Euro // Anmeldung über die VHS Osnabrück
Expressionismus heißt die Kunstrichtung, die das persönliche Erleben und Empfinden mit Hilfe von Farben, Formen oder auch Worten darstellt. Bei dem Workshop wollen wir uns diese Haltung zu eigen machen und eigene Kunstwerke aus Worten und Farben schaffen. Nach einer Führung durch die Ausstellung und das Künstlerhaus nähern wir uns durch Schreibübungen dem eigenen kreativen Schreiben an. Dabei lassen wir uns sowohl von den expressionistischen Gemälden Peter August Böckstiegels als auch von den „Neuen Wilden“ in der aktuellen Sonderausstellung „Eighties // Expressiv – Kunst aus der Sammlung Grässlin“ inspirieren. Für die entstandenen Texte gestalten wir außerdem mit künstlerischen Techniken Rahmen oder Hefte. Der Zugang zum Schreiben und Gestalten ist frei und experimentell; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 09.11.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.
Dialogische Führung // Mit David Riedel und Karola Kraus (geb. Grässlin), Sammlerin // Fr 14.11.2025 // 18-19 Uhr // 12 Euro
Im Rahmen der dialogischen Führungen lädt Kurator David Riedel spannende Gäste zu einem einstündigen Gespräch durch die Ausstellung ein. Gemeinsam erkunden sie zentrale Themen und Hintergründe der gezeigten Werke. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Anmerkungen aktiv zu beteiligen.
Tief gedruckt // In Kooperation mit der VHS Gütersloh // Mit Louis Bernoth // Fr 14 11.2025 // 18–20.30 Uhr // 35 Euro // Anmeldung über die VHS Gütersloh
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Radierung: In diesem Workshop lernen Sie die Technik des Tiefdrucks kennen und gestalten Ihre eigene Druckplatte. Von der ersten Skizze über das Einritzen in die Druckträger bis hin zum finalen Druck auf Papier – erleben Sie den kreativen Prozess hautnah. Ob Anfänger:in oder Fortge-schrittene:r – dieser Workshop lädt dazu ein, sich künstlerisch auszuprobieren.
„Durch die Pubertät zum Erfolg“ – Texte von Martin Kippenberger // Vorgetragen von Karla Trippel und Thomas Wolff // Sa 15.11.2025 // 18.30–20 Uhr // 15 Euro
Martin Kippenberger war nicht nur Maler, sondern machte auch Musik, organisierte Ausstellungen, wollte kurzfristig in Paris Schriftsteller werden. Obwohl er Legastheniker war, schrieb er Gedichte und Texte für seine Kataloge und den Entwurf zu einem Roman. Dass er auch mit dem Medium der Sprache meisterhaft umgehen konnte, zeigt diese
Vortrag: Was Sie schon immer über Böckstiegel wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten … // In Kooperation mit der VHS Gütersloh // Mit David Riedel // Mi 19.11.2025 // 15:30–17 Uhr // 10 Euro // // Anmeldung über die VHS Gütersloh
Vor 136 Jahren geboren, vor 74 Jahren gestorben, hat Peter August Böckstiegel seit sieben Jahren ein nach ihm benanntes Museum in Werther – aber kennen Sie den Künstler wirklich? Dieser Vortrag in der Reihe „Kultur um halb vier“ soll eine Einführung in sein Werk sein und sich an Böckstiegel-Anfänger:innen richten … und hält vielleicht auch für Böckstiegel-Kenner:innen die ein oder andere Überraschung bereit. Fragen und Austausch sind erwünscht!
Veranstaltungsort: VHS Gütersloh // Hohenzollernstr. 43 // 33330 Gütersloh // Raum 15 (Vortragsraum)
Kunst trifft Yoga // Mit Sarah Leal Pinto // So 23.11.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto leitet dich durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die anschließende 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.
Dialogische Führung // Mit David Riedel und Dr. Florian Strob, Kurator, LWL-Freilichtmuseum Detmold // Fr 26.11.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Im Rahmen der dialogischen Führungen lädt Kurator David Riedel spannende Gäste zu einem einstündigen Gespräch durch die Ausstellung ein. Gemeinsam erkunden sie zentrale Themen und Hintergründe der gezeigten Werke. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Anmerkungen aktiv am Austausch zu beteiligen.
Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 28.11.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // Für (junge) Erwachsene
An jeweils einem Freitagabend im Monat steht in diesem Workshop das Thema Druckkunst im Fokus. Die angebotenen Drucktechniken wechseln regelmäßig. Es gibt sowohl Termine, die als offene Werkstatt gedacht sind, aber auch Themenabende wie beispielsweise „Porträt“ oder „Stillleben“. Der Workshop richtet sich an Erwachsene aller Alters- und Könnensstufen. In geselliger Runde – bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk – wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und Freude am künstlerischen Experimentieren finden. Für Musik und Getränke ist gesorgt.
Grüße zu Weihnachten – Workshop für Groß und Klein // In Kooperation mit der VHS Ravensberg // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 05.12.2025 // 15.30–18 Uhr // 37 Euro pro Tandem // ab 6 Jahren, in Begleitung eines Erw. // Anmeldung über die VHS Ravensberg
In diesem kreativen Workshop entdecken Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson die faszinierende Technik des Styrenedrucks – eine ursprünglich aus Japan stammende Druckkunst. Mit selbstgebauten Stempeln und Styreneplatten entstehen dabei Schritt für Schritt individuelle, weihnachtliche Motive. Ob Tannenbaum, Stern oder Schneemann – mit bunten Farben wird jeder Druck zu einem kleinen Kunstwerk. So entstehen ganz persönliche Weihnachtskarten, die sich wunderbar zum Verschenken oder Verschicken eignen.
The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 05.12.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.
Familiensonntag // So 07.12.2024 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Advent bei Böckstiegels // Mit Isabell Speitelspacher // Fr 12.12.2025 // 17–19 Uhr // 18 Euro inkl. Suppe und Getränk
In der Adventszeit wird es festlich im Künstlerhaus: Die Räume werden mit Weihnachtsschmuck aus dem Familienbesitz der Böckstiegels stimmungsvoll dekoriert und erinnern daran, dass das Weihnachtsfest in Arrode von ganz besonderer Bedeutung war. In der Sammlung finden wir Stücke aus dem Erzgebirge und auch einige Sterne, die der Künstler mit seinen Kindern Sonja und Vincent selbst gestaltet hat. Wir beenden den Nachmittag/Abend mit einer Suppe und einem Getränk im Bistro & Café Vincent.
Bürgerbus Sonderfahrt: Entspannt und unkompliziert ins Museum! Lassen Sie Rad oder Auto einfach stehen – der Bürgerbus bringt Sie bequem zum Museum und wieder zurück. // Hinfahrt: ab ZOB 15.45–15.53 Uhr // Rückfahrt ab Museum 19.15 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 14.12.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.
Weihnachtsferienspiele: Wilde Bilder // Mit Hannah Göhler // Fr 02.01.2026 // 9–11.30 Uhr // Aufgrund einer großzügigen privaten Spende sind die Ferienspiele kostenlos // 6–12 Jahre
Was sind eigentlich "Bad Paintings"? Wir entdecken Werke, die so ganz anders sind als das, was man oft im Museum erwartet: schräg gemalte Figuren, wilde Farben, verrückte Ideen und Kunstwerke. Diese wilden Bilder schauen wir uns genauer an – und machen dann selbst welche! Wir malen, kleben, zeichnen, bauen und erfinden ganz eigene Kunstwerke, bei denen alles erlaubt ist: schiefe Formen, krumme Köpfe, bunte Farben, lustige Wörter oder Figuren aus dem Alltag.
Glaswerkstatt // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 02.01.2026 // 13–17 Uhr // 50 Euro pro Tandem // ab 8 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Von Peter August Böckstiegels Glasarbeiten inspiriert, schneiden sowie schleifen wir zunächst das Glas und löten es dann zu traditionellen Sternen zusammen. Die Technik erfordert etwas Geschick, sodass jedes Kind von einer erwachsenen Begleitperson unterstützt wird – Eltern, Patenonkel oder ein anderer Lieblingsmensch. Die entstandenen Sterne sorgen für eine stimmungsvolle Winteratmosphäre und sind ein Hingucker für drinnen und draußen.
Glaswerkstatt // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Sa 03.01.2026 // 10–14 Uhr // 50 Euro pro Tandem // ab 8 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Von Peter August Böckstiegels Glasarbeiten inspiriert, schneiden sowie schleifen wir zunächst das Glas und löten es dann zu traditionellen Sternen zusammen. Die Technik erfordert etwas Geschick, sodass jedes Kind von einer erwachsenen Begleitperson unterstützt wird – Eltern, Patenonkel oder ein anderer Lieblingsmensch. Die entstandenen Sterne sorgen für eine stimmungsvolle Winteratmosphäre und sind ein Hingucker für drinnen und draußen.
Familiensonntag // So 04.01.2026 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Kuratorenführung // Mit David Riedel // Mi 07.01.2026 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk der Künstler.
Winterwanderung entlang des Böckstiegel-Pfades // In Kooperation mit der VHS Lippe-West // Mit Karola Eisenblätter und Udo Lange // So 11.01.2026 // 11–13.30 Uhr // 31,50 Euro // Anmeldung über die VHS Lippe-West
Startpunkt: Kapelle auf dem Friedhof (Feldweg 14, 33824 Werther), Endpunkt: Künstlerhaus (Schloßstr. 109/111, 33824 Werther)
Der Böckstiegel-Pfad lädt dazu ein, Leben und Werk des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel in seiner ursprünglichen Umgebung zu entdecken. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen, begleiteten Spaziergang erkunden wir ausgewählte Stationen zwischen dem Wertheraner Friedhof und dem Museum Peter August Böckstiegel. Dort erwartet uns eine Führung durch das historische Künstlerhaus in Arrode – ein authentischer Ort, an dem Kunst und Alltag einst untrennbar verbunden waren. Zum Ausklang genießen wir alkoholfreien Punsch und Kekse im Bistro & Café Vincent.
Bitte beachten Sie: Die Führung findet auch bei Regen statt.
Bürgerbus Sonderfahrt: Entspannt und unkompliziert ins Museum! Nach der Wanderung bringt der Bürgerbus Sie bequem vom Museum zurück zum ZOB. // Rückfahrt ab Museum 14.15 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 11.01.2026 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.
Dialogische Führung // Mit David Riedel und Ellen M. Martin, Sammlungsleiterin, Sammlung Grässlin // Fr 16.01.2026 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Im Rahmen der dialogischen Führungen lädt Kurator David Riedel spannende Gäste zu einem einstündigen Gespräch durch die Ausstellung ein. Gemeinsam erkunden sie zentrale Themen und Hintergründe der gezeigten Werke. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich mit Fragen und Anmerkungen aktiv am Austausch zu beteiligen.
Kunst trifft Yoga // Mit Sarah Leal Pinto // So 18.01.2026 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto leitet dich durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die anschließende 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene.
Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.
Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Sa 24.01.2026 // 10.30–12 Uhr // 7 Euro pro Tandem
Maria Ferreira-Obenhaus führt durch die aktuelle Sonderausstellung und nimmt Rücksicht auf Ihre besonderen Bedürfnisse. Sie lernen ausgewählte Werke durch intensive Beschreibungen kennen und sind eingeladen, einzelne Bilder anhand von Tastmodellen auch zu ertasten. So können Sie die Pracht der Farben nicht nur hören, sondern auch fühlen und be-greifen.
Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 30.01.2026 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // Für (junge) Erwachsene
An jeweils einem Freitagabend im Monat steht in diesem Workshop das Thema Druckkunst im Fokus. Die angebotenen Drucktechniken wechseln regelmäßig. Es gibt sowohl Termine, die als offene Werkstatt gedacht sind, aber auch Themenabende wie beispielsweise „Porträt“ oder „Stillleben“. Der Workshop richtet sich an Erwachsene aller Alters- und Könnensstufen. In geselliger Runde – bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk – wollen wir miteinander ins Gespräch kommen und Freude am künstlerischen Experimentieren finden. Für Musik und Getränke ist gesorgt.