Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus. 

Anmeldung über buchung@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.

Mai 2025

Familiensonntag // So 04.05.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Sichtweisen – Ein Theater-Workshop // Mit Matthias Gräßlin und Nicole Zielke, Theaterwerkstatt Bethel // Mi 07.05.2025 // 18–20 Uhr // Bezahlen Sie, was Sie möchten
Menschen in ihren jeweiligen Lebenszusammenhängen spielen in den meisten Fotografien Vincent Böckstiegels die zentrale Rolle. Der Theater-Workshop gibt Gelegenheit, seine Werke mit darstellerischen Mitteln zu untersuchen und sie aus verschiedenen Perspektiven zum Leben zu erwecken. Der Workshop wird durch eine private Spende ermöglicht.

Bunte Werkstatt: Farben, Pinsel und mehr! // In Kooperation mit dem Kulturrucksack Gütersloh // Mit Louis Bernoth & Hannah Göhler // So 11.05.2025 // 10–12 Uhr // Eintritt frei // 10–14 Jahre // Anmeldung über den Kulturrucksack Gütersloh
Tauche ein in die Welt der Farben und gestalte deine eigenen Kunstwerke! In unserer offenen Werkstatt kannst du verschiedene Techniken wie Malen, Zeichnen und Drucken ausprobieren. Dir stehen zahlreiche Materialien wie Aquarelle, Kreiden und Papier zur Verfügung. Unsere Kunstvermittler:innen unterstützen dich mit Tipps und Tricks, damit deine kreativen Ideen Wirklichkeit werden.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 11.05.2025 – Muttertags-Spezial // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Bei Anruf Kultur: Peter August Böckstiegel – ein Maler und seine Modelle // Mit Anke von Legat // Di 13.05.2025 // 17–18 Uhr // Eintritt frei // Anmeldung über Bei Anruf Kultur
Wer bei der Verbindung von Maler und Modelle an junge, unbekleidete Mädchen und Frauen denkt, liegt bei Peter August Böckstiegel (1889–1951) völlig falsch. Der „westfälische Bauernmaler“, wie er sich selbst nannte, porträtierte fast ausschließlich Menschen aus seiner nächsten Familie und Nachbarschaft: Seine Eltern, seine Frau Hanna, die Kinder Sonja und Vincent und die knorrigen Gestalten der ostwestfälischen Bauern, unter denen er aufwuchs. Diese ungeschönten, ausdrucksstarken Porträts möchten wir Ihnen im Rahmen der „Bei Anruf Kultur“-Führung vorstellen.

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 14.05.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem Kurator der Ausstellung, David Riedel, Werke des Sohns von Peter August Böckstiegel, der fast sieben Jahrzehnte als Fotojournalist und Fotograf tätig war und so Westfalen und die Welt mit der Kamera bereiste. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Viele, viele bunte FARBEN // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 16.05.2025 // 14.30–17.30 Uhr // 36 Euro inkl. Getränk // Anmeldung über die VHS Bielefeld // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Heute sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Tauchen Sie in die Welt der Farben ein und entdecken Sie die Schönheit der Blumen im Werk Peter August Böckstiegels. In entspannter Atmosphäre mit Musik und Getränken bietet dieser Workshop die Gelegenheit, die Technik der Acrylmalerei auszuprobieren. Schicht für Schicht bauen wir unsere eigenen Kunstwerke mit viel Farbe auf einer großen Leinwand auf und lassen bunte Stillleben entstehen.

The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 16.05.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen. 

Weltsichten – Eine Volxperformance zu Vincent Böckstiegel // Mit dem Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel unter der künstlerischen Leitung von Matthias Gräßlin und Nicole Zielke // So 18.05.2025 // 11–11.45 Uhr // 5 Euro
Vincent Böckstiegel betrachtete die Welt, interessierte sich für sehr unterschiedliche Menschen und ließ sie mit der Kamera in ihrem Licht erscheinen. Die Darstellenden des Volxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel begeben sich in dieser Performance auf die Fährten des Fotografen, immer auf der Suche nach Motiven, Perspektiven und dem richtigen Moment. 
Die Veranstaltung wird durch eine private Spende ermöglicht.

Internationaler Museumstag // So 18.05.2025 // 12–18 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung
Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr bereits zum 48. Mal statt. Ziel dieses Tages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucher:innen einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Das Museum Peter August Böckstiegel hat von 12 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an diesem Tag frei. Unser Programm:
12–12.45 Uhr Familienführung (ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen) // 1,50 Euro
13–13.45 Uhr Kurzführung entlang des Böckstiegel-Pfades // 2 Euro
14–14.45 Uhr Kurzführung Künstlerhaus // 2 Euro
15–15.45 Uhr Kurzführung entlang des Böckstiegel-Pfades // 2 Euro
15–16.30 Uhr öffentliche Führung (Museum + Haus) // 3 Euro
16–16.45 Uhr Familienführung (ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen) // 1,50 Euro
17–17.45 Uhr Kurzführung Künstlerhaus // 2 Euro

Juni 2025

Ausstellungseröffnung // So 01.06.2025 // 11–13 Uhr // Eintritt frei
Nach einer inhaltlichen Einführung in die Ausstellung von David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, haben Sie die Gelegenheit, sich die neue Ausstellung bei freiem Eintritt anzuschauen.

Informationsveranstaltung für Kitas und Schulen // Mit Maria Ferreira-Obenhaus & Laura Oymanns // Mi 04.06.2025, 16.30–18 Uhr // Do 05.06.2025, 16–17.30 Uhr // Eintritt frei
Nach einer Kurzführung durch die Sonderausstellung und das Künstlerhaus bekommen Sie Informationen zum Workshopangebot für Spielgruppen, Kindertagesstätten Schulen und Bildungseinrichtungen sowie Tipps zur Planung eines Museumsbesuchs.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 08.06.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

In die Platte geschnitzt // In Kooperation mit der VHS Osnabrück // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Fr 13.06.2025 // 16.30–19.30 Uhr// 40 Euro // Anmeldung über die VHS Osnabrück 
Peter August Böckstiegel schätzte die Möglichkeiten, die ihm Druckverfahren wie der Hochdruck boten. Im Künstlerhaus in Werther-Arrode können wir einige dieser Werke sehen und davon inspiriert eigene individuelle Bilder anfertigen. Wir malen die Motive nicht mit dem Pinsel, sondern schneiden sie mit einem Messer in eine Holzplatte, so entstehen expressive Werke und wir erlernen erste Grundlagen in dieser Technik. 

Mit den Händen geformt // In Kooperation mit der VHS Ravensberg // Mit Maria Ferreira-Obenhaus // Sa 14.06.2025 // 10–12 Uhr // 22 Euro // 6–12 Jahre // Anmeldung über die VHS Ravensberg 
Der Künstler Peter August Böckstiegel hat nicht nur gemalt, sondern auch viele seiner Werke mit den Händen entstehen lassen. Wir finden einige dieser Plastiken ist in der Ausstellung „Böckstiegel / Bildhauer – Im Kontext der Westfälischen Moderne“ (01.06.–14.09.2025). Davon inspiriert, erarbeiten wir eine eigene Skulptur aus modernen Materialien. 
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Material ist in der Kursgebühr enthalten.

Formen in Bewegung: Skulpturen erschaffen // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // Mit Hannah Göhler // So 15.06.2025 // 10–12 Uhr // 30 Euro // Anmeldung über die VHS Bielefeld 
Wir lassen uns von den ausdrucksstarken Plastiken Peter August Böckstiegels in der Ausstellung „Böckstiegel/Bildhauer – Im Kontext der westfälischen Moderne“ (01.06.–14.09.2025) inspirieren und lernen den einzigartigen Stil des Künstlers kennen. Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, dieser Kurs lädt Sie ein, die eigene Vorstellungskraft in greifbare Formen zu verwandeln. Unter professioneller Anleitung lernen Sie die Grundlagen der Modellierung, den Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken der Bildhauerei kennen, um eigene, einzigartige Skulpturen zu erschaffen.

Kreativer Schnitzspaß – Seifenfiguren // Mit Isabell Speitelspacher // Sa 21.06. 2025 // 10.30–12 Uhr // 25 Euro pro Tandem // ab 6 Jahren in Begleitung eines Erw.
Statt hartem Holz wird Seife bearbeitet. Inspiriert von Peter August Böckstiegel und seinen Künstlerfreunden entstehen aus Glycerin- und Kernseife einzigartige kleine Skulpturen. Mit einfachen Werkzeugen und viel Fantasie verwandeln sich unscheinbare Seifenstücke in kreative Figuren, Tiere oder abstrakte Formen. Seife ist weich, duftet und lässt sich leicht bearbeiten – perfekt für kleine Museumsbesucher:innen.

Familiensonntag // So 22.06.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Böckstiegel mit Muße: Slow Art // Mit Karola Eisenblätter // So 22.06.2025 // 13.30–14.30 Uhr // Eintritt + 2 Euro
Mit dem Format „Slow Art“ laden wir Sie ein, das Künstlerhaus und ausgewählte Werke von Peter August Böckstiegel intensiv und entschleunigt zu betrachten. Im Mittelpunkt steht zunächst das eigenständige Erleben der Malerei – lassen Sie die Werke in Ruhe auf sich wirken. Anschließend tauschen wir uns im Kreis der Teilnehmenden darüber aus, ergänzt durch gezielte Informationen zu den ausgewählten Arbeiten. Entdecken Sie Böckstiegel neu – mit Zeit, Tiefe und Muße!

Dialogische Führung // Mit Nina Koch, Bildhauerin, Bielefeld & David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Fr 27.06.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Nina Koch, Bildhauerin, und David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, tauschen sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung über den Inhalt der Ausstellung aus. Auch Besucher:innen werden herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 27.06.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Druckkunst ein und erstellen eigene Druckgrafiken, die keine Vorkenntnisse voraussetzen. An jedem Abend steht eine andere Technik im Fokus – vom Styrenedruck bis zur Herstellung eigener Stempel. Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen. Die Termine können einzeln gebucht werden, eine Teilnahme an allen Terminen ist aber auch möglich.

Kunst trifft Yoga // Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene // Mit Sarah Leal Pinto // So 29.06.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro 
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Auf dem idyllischen Außenbereich des Museums (bei schlechtem Wetter zwischen den Kunstwerken) leitet dich die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.

Kombiführung Museum Peter August Böckstiegel und Künstlerhaus // In Kooperation mit der VHS Bielefeld // So 29.06.2025 // 14–15.30 Uhr // 13 Euro // Anmeldung über die VHS Bielefeld 
Genießen Sie eine Führung durch die Sonderausstellung „Böckstiegel/Bildhauer – Im Kontext der westfälischen Moderne“ (01.06.–14.09.2025) sowie durch das Künstlerhaus, in dem Peter August Böckstiegel am 07.04.1889 geboren wurde und das in seinen Bildern zu einem seiner wichtigsten Motive werden sollte.

Juli 2025

Sommer in Arrode // Fr 04.07.2025 // 18–21 Uhr Eintritt (7 Euro / 4 Euro ermäßigt) // öffentliche Führungen 18.30–19.30 und 19.30–20.30 Uhr (je Eintritt + 2 Euro) // ohne Anmeldung // Tickets ab eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich
Genießen Sie an diesem Sommerabend die besondere und idyllische Atmosphäre unseres Museums bis 21 Uhr. Um 18.30 und 19.30 Uhr finden einstündige öffentliche Führungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Führung auf 30 Personen begrenzt ist. Tickets sind bereits eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich. Lassen Sie den Abend auf der Terrasse ausklingen – bei einem Glas Wein oder einem erfrischenden Spritzgetränk sowie herzhaften Köstlichkeiten vom Bistro & Café Vincent.

Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit // Mit Maria Ferreira-Obenhaus, Kunstvermittlerin am Museum // Sa 05.07.2025 // 10.30–12 Uhr // 7 Euro pro Tandem
Die Kunstvermittlerin Maria Ferreira-Obenhaus führt Sie durch die aktuelle Sonderausstellung und nimmt Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmenden. Sie lernen ausgewählte Werke durch intensive Beschreibungen kennen und werden eingeladen, einzelne Bilder anhand von Tastmodellen auch zu ertasten. So können Sie die Pracht der Farben nicht nur hören, sondern auch fühlen und be-greifen.

Konzert: Arroder Zaubersprüche // Mit Gerrit Ahlers & Katharina Koenig // Sa 05.07.2025 // 19–20 Uhr // 20 Euro
Das 2024 gegründete Duo KoAler spielt das Stück „Arroder Zaubersprüche“, das von Bildern Peter August Böckstiegels inspiriert und eigens für das Duo KoAler von Winfried Michel komponiert wurde. Neben diesem zeitgenössischen Werk präsentiert das Duo auch Musik aus der Barockzeit sowie Tangos von Astor Piazzolla, die sie speziell für ihre außergewöhnliche Besetzung aus Akkordeon und Gitarre arrangiert haben. 

Familiensonntag // So 06.07.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 09.07.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Böckstiegels Sommeratelier // Mit Hannah Göhler // Mi 09.07.2025 // 18–20 Uhr // 25 Euro inkl. Getränk
Viele der ausdrucksstarken und farbenfrohen Gemälde Peter August Böckstiegels sind in der freien Natur rund um das Künstlerhaus entstanden. Wir tun es dem Künstler gleich und lassen bei einem Glas Wein oder einem anderen Kaltgetränk die besondere Atmosphäre eines Sommerabends auf uns wirken und bringen in verschiedenen Techniken die ländliche Idylle zu Papier.

Bei Anruf Kultur: Peter August Böckstiegel – ein Maler und seine Modelle // Mit Anke von Legat // Do 10.07.2025 // 17–18 Uhr // Eintritt frei // Anmeldung hier
Wer bei der Verbindung von „Maler“ und „Modelle“ an junge, unbekleidete Mädchen und Frauen denkt, liegt bei Peter August Böckstiegel (1889–1951) völlig falsch. Der „westfälische Bauernmaler“, wie er sich selbst nannte, porträtierte fast ausschließlich Menschen aus seiner nächsten Familie und Nachbarschaft: Seine Eltern, seine Frau Hanna, die Kinder Sonja und Vincent und die knorrigen Gestalten der ostwestfälischen Bauern, unter denen er aufwuchs. Diese ungeschönten, ausdrucksstarken Porträts möchten wir Ihnen im Rahmen der „Bei Anruf Kultur“-Führung vorstellen.

Farbenfroher Ferienspaß // Mit Karola Eisenblätter & Marja Kersten // Fr 11.07.2025 // 11.30–15.30 Uhr // Eintritt frei // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw. // ohne Anmeldung
Startet in die Ferien mit Pinsel, Farbe und bunten Stiften. Entdeckt an verschiedenen Stationen unterschiedliche Kreativtechniken und gestaltet und experimentiert gemeinsam in entspannter Atmosphäre, mitten im Grünen. Ob ihr nur für zehn Minuten reinschaut oder euch eine ganze Stunde ausprobiert, bleibt euch überlassen.

Experience Art in English // In Kooperation mit der VHS Herford // Mit Louis Bernoth // Sa 12.07.2025 // 13–15 Uhr // 30 Euro // Anmeldung über die VHS Herford
Genießen Sie eine englischsprachige Führung durch die Sonderausstellung „Böckstiegel / Bildhauer – Im Kontext der Westfälischen Moderne“ sowie durch das Künstlerhaus. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Konversationsfähigkeiten in Englisch spielerisch zu erweitern, sich mit Kunstinteressierten auszutauschen und tief in das Leben und die Werke von Peter August Böckstiegel einzutauchen. Zu Beginn lädt eine Kunstvermittlerin zu einem kurzen interaktiven Austausch über wichtiges englisches Vokabular für Museumsführungen ein. Mit diesem sprachlichen Einstieg geht es dann in die Ausstellung, wo Sie Böckstiegel als Bildhauer im Kontext seiner westfälischen Kolleg:innen entdecken. Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Künstlerhauses – einst ein kleines Bauernhaus, in dem Peter August Böckstiegel am 7. April 1889 geboren wurde. Dieses Haus, das in seinen Gemälden zu einem zentralen Motiv wurde, steht heute unter Denkmalschutz und präsentiert eine Dauerausstellung seiner Werke. Zum Abschluss sind Sie herzlich eingeladen, den Nachmittag im Museums-Café in angenehmer Runde bei einer Tasse Kaffee (auf eigene Kosten) ausklingen zu lassen.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 13.07.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Sommerferienspiele: Figuren aus Gips und Draht // Mit Karola Eisenblätter // Mi 16.07.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Im Jahr 1929 begann Peter August Böckstiegel plastisch zu arbeiten. Er stellte sich die Aufgabe, die Menschen, die er zuvor gemalt hatte, dreidimensional als Skulpturen zu gestalten. Auch wir arbeiten an diesem Tag dreidimensional. Dazu nutzen wir nicht Ton, wie Böckstiegel, wir arbeiten mit Draht, Zeitungspapier und Gipsbinden. Und so lassen wir Skulpturen entstehen, die sitzen, laufen, springen, tanzen, ... Jede Skulptur wird auf einen Sockel gestellt und kann so stolz nach Hause getragen werden.

Sommerferienspiele: Aus Müll wird Kunst // Mit Anke von Legat // Do 17.07.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
In diesem Workshop probieren wir aus, was man aus Abfall noch so alles machen kann. Wir schauen uns die Tierbilder an, die Peter August Böckstiegel im Zoo von Dresden gezeichnet hat, und machen eigene Skizzen. Anschließend gestalten wir mit Material aus dem Müll und verschiedenen Techniken ganz besondere Tiere.

Sommerferienspiele: Schiffsbauwerkstatt: Boote für den Schwarzbach // Mit Klaudia Defort-Meya // Fr 18.07.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Spielen im Wald, Spielen am Schwarzbach – Peter August Böckstiegel hatte eine herrliche Kindheit mitten in der Natur. Vor allem der kleine Bach hinter dem Haus war ein Paradies: Man konnte dort Staudämme bauen und Boote schwimmen lassen. Da die Eltern zu arm waren, um den Kindern Spielzeug kaufen zu können, haben die Kinder ihre Schiffe selbst gebaut – aus Rinden, Zweigen und Holzresten. Wir werden das auch versuchen: Holz, Nägel, Leim und Werkzeuge stehen bereit!

Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 18.07.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Druckkunst ein und erstellen eigene Druckgrafiken, die keine Vorkenntnisse voraussetzen. An jedem Abend steht eine andere Technik im Fokus – vom Styrenedruck bis zur Herstellung eigener Stempel. Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen. Die Termine können einzeln gebucht werden, eine Teilnahme an allen Terminen ist aber auch möglich.

Kunst trifft Yoga // Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene // Mit Sarah Leal Pinto // So 20.07.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro 
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Auf dem idyllischen Außenbereich des Museums (bei schlechtem Wetter zwischen den Kunstwerken) leitet dich die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.

Böckstiegel – L'artiste et son art (vhs im Sommer) // In Kooperation mit der VHS Ravensberg //Mi 23.07.+ Do 24.07.2025 // 10–13.30 Uhr // 75 Euro // Anmeldung über die VHS Ravensberg 
Die vhs Ravensberg bietet zum ersten Mal einen Intensivkurs an, der das Erlernen und Anwenden der französischen Sprache und die Beschäftigung mit dem Maler Peter August Böckstiegel, der in Ostwestfalen verwurzelt war, verbindet. Der Kurs findet im anregenden Ambiente des Museum Peter August Böckstiegel statt. An zwei Vormittagen wird eine Einführung in Sprache, Vokabular und Ausdruck zur Beschreibung und Analyse von Kunstwerken in französischer Sprache vermittelt. Außerdem findet ein Rundgang durch das Museum durch die Kunstvermittlerin Anke von Legat in französischer Sprache statt sowie die individuelle Beschäftigung mit einzelnen Werken des Künstlers. Der Kurs bietet eine Grundlage z.B. für Besuche in französischen Museen und Ausstellungen.

Sommerferienspiele: Klingende Skulpturen – Dein Sound steckt im Schrott // In Kooperation mit dem Bunker Ulmenwall e.V. und der Stadt Werther // Fr 25.07.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Du hast Lust auf Musik? Du tüftelst gerne und liebst es zu bauen? Dann bist du genau richtig bei unseren Bau-Workshops! Gemeinsam erfinden wir aus Schrott und Dingen, die sonst keiner mehr braucht, ganz neue, klingende Skulpturen. Ob rasselnd, klopfend oder tönend – alles ist möglich, wenn deine Fantasie ins Spiel kommt! Mach mit – entdecke den Klang im Chaos und erwecke den Schrott zum Leben!

Sommerferienspiele: Klingende Skulpturen – Dein Sound steckt im Schrott // In Kooperation mit dem Bunker Ulmenwall e.V. und der Stadt Werther // Mi 30.07.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Du hast Lust auf Musik? Du tüftelst gerne und liebst es zu bauen? Dann bist du genau richtig bei unseren Bau-Workshops! Gemeinsam erfinden wir aus Schrott und Dingen, die sonst keiner mehr braucht, ganz neue, klingende Skulpturen. Ob rasselnd, klopfend oder tönend – alles ist möglich, wenn deine Fantasie ins Spiel kommt! Mach mit – entdecke den Klang im Chaos und erwecke den Schrott zum Leben! 

August 2025

Dialogische Führung // Mit Petra Holtmann, Kunsthistorikerin, ardenku, Hagen & David Riedel // Fr 01.08.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Petra Holtmann, Verlegerin, Galeristin und Kuratorin ardenku.verlag.galerie, und David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, tauschen sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung über den Inhalt der Ausstellung aus. Auch Besucher:innen werden herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.

Familiensonntag // So 03.08.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Sommer in Arrode // Fr 08.08.2025 // 18–21 Uhr Eintritt (7 Euro / 4 Euro ermäßigt) // öffentliche Führungen 18.30–19.30 und 19.30–20.30 Uhr (je Eintritt + 2 Euro) // ohne Anmeldung // Tickets ab eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich
Genießen Sie an diesem Sommerabend die besondere und idyllische Atmosphäre unseres Museums bis 21 Uhr. Um 18.30 und 19.30 Uhr finden einstündige öffentliche Führungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Führung auf 30 Personen begrenzt ist. Tickets sind bereits eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich.
Lassen Sie den Abend auf der Terrasse ausklingen – bei einem Glas Wein oder einem erfrischenden Spritzgetränk sowie herzhaften Köstlichkeiten vom Bistro & Café Vincent.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 10.08.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Vortrag: Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert // Mit Dr. Arie Hartog, Direktor Gerhard-Marcks-Haus, Bremen // Mi 13.08.2025 // 18.30–19.30 Uhr // 7 Euro
Eine der berühmtesten Bildhauerinnen der Moderne ist Camille Claudel. Heute kennen wir ihr Talent und wissen um ihre Leistungen in der Zusammenarbeit mit dem berühmten, mächtigen Kollegen Auguste Rodin. Ab 1919 konnten Frauen in Deutschland an Kunstakademien studieren. Damit stand ihnen in der Theorie die Künstlerinnen-Laufbahn offen. Was Malerinnen und Grafikerinnen gelang, kennen wir zum Teil, doch wie verhält es sich mit den Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert? Im Rahmen Sonderausstellung „Anna Franziska Schwarzbach“ wirft Dr. Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses in Bremen, einen Blick auf die Geschichte der Bildhauerinnen im vergangenen Jahrhundert bis zu Anna Franziska Schwarzbach heute. Wen kennen wir, wer konnte in den zurückliegenden Jahren entdeckt werden und wen gilt es vielleicht noch einem breiteren Publikum vorzustellen. Arie Hartog zeigte 2019 in Bremen die Ausstellung "Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert" und nimmt in seinem Vortrag das Publikum mit auf einen Streifzug zur weiblichen Seite der Bildhauerei-Geschichte.

Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 15.08.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Druckkunst ein und erstellen eigene Druckgrafiken, die keine Vorkenntnisse voraussetzen. An jedem Abend steht eine andere Technik im Fokus – vom Styrenedruck bis zur Herstellung eigener Stempel. Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen. Die Termine können einzeln gebucht werden, eine Teilnahme an allen Terminen ist aber auch möglich.

Sommerferienspiele: Knopf drauf! Mosaikkunst mal anders // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Isabell Speitelspacher // Mi 20.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
In diesem Workshop dreht sich alles um Peter August Böckstiegels Mosaikkunst - aber auf eine ganz besondere Art und Weise! Statt klassischen Mosaiksteinen kommen Alltagsprodukte zum Einsatz wie beispielsweise Knöpfe, Linsen, Perlen oder Bohnen. Mit diesen ungewöhnlichen Materialien entstehen durch geschicktes Legen und Arrangieren fantasievolle Anordnungen voller Farben, Kontrasten und Strukturen.

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 20.08.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Sommerferienspiele: Experimenten-Dschungel // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Hannah Göhler // Do 21.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Wir lassen uns von Feld, Wald und Wiesen rund um Peter August Böckstiegels Künstlerhaus inspirieren und bringen die Natur in verschiedenen Techniken aufs Papier. Es gilt: Entdecken und Experimentieren!

The Language of Art // In Kooperation mit der VHS Ravensberg // Do 21.08.2025 // 15–18 Uhr // 37 Euro, 25 Euro ermäßigt // Anmeldung über die VHS Ravensberg
In der inspirierenden Umgebung des Museum Peter August Böckstiegel in Werther-Arrode nähern wir uns mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen dem Fachwortschatz von Kunst und Kunstbeschreibung. Am Beispiel der aktuellen Ausstellung „Böckstiegel Bildhauer“ erarbeiten wir eine Wortschatzsammlung, die Ihnen für internationale Museumsbesuche hilfreich sein kann und neben dem visuellen Erkennen auch das sprachliche Ausdrucksvermögen schult. Als Abschluss nehmen Sie an einer englischsprachigen Führung durch die Ausstellung teil und haben die Möglichkeit, das Erlernte sofort vor Ort anzuwenden. Voraussetzung: Englischkenntnisse A2/B1.

Sommerferienspiele: Tiere vor unserer Tür – Entdecken, Beobachten, Formen // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Isabell Speitelspacher // Fr 22.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier
Peter August Böckstiegel liebte die Natur und integrierte das ein oder andere Mal auch Tiere in seiner Kunst. Doch welche Tiere gibt es eigentlich hier, rund um das Museum? Und wie würden wir sie formen? In diesem Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise ins Außengelände und halten Ausschau nach Vögeln, Insekten oder vielleicht sogar einer Katze oder einem Eichhörnchen. Zurück im Atelier formen wir aus lufttrocknendem Ton unsere eigenen kleinen Tierfiguren.

Wackelpeter // So 24.08.2025 // 11–18 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung
Das Schönste am Bielefelder Sommer? Für Kinder ganz klar: der Wackelpeter! Am letzten Ferienwochenende der Sommerferien lädt der Wackelpeter zum weit und breit größten eintägigen Kinder- und Familienkulturfest unter freiem Himmel ein – und auch das Museum Peter August Böckstiegel ist mit einem Kreativ-Stand dabei. Internationale und Bielefelder Künstler:innen faszinieren mit Akrobatik, Walk-Acts, Live-Musik und Theaterbühnen. Das Kulturamt stellt zusammen mit Radio Bielefeld jedes Jahr ein umfangreiches und spannendes Kulturprogramm für die ganze Familie auf die Beine. Überall im Park gibt es etwas zum Mitmachen, (Be-)Stauen und Genießen und bei freiem Eintritt können alle Familien einen unbeschwerten, glücklichen Tag erleben. 

Böckstiegels Sommeratelier // Mit Hannah Göhler // Do 28.08.2025 // 18–20 Uhr // 25 Euro inkl. Getränk
Viele der ausdrucksstarken und farbenfrohen Gemälde Peter August Böckstiegels sind in der freien Natur rund um das Künstlerhaus entstanden. Wir tun es dem Künstler gleich und lassen bei einem Glas Wein oder einem anderen Kaltgetränk die besondere Atmosphäre eines Sommerabends auf uns wirken und bringen in verschiedenen Techniken die ländliche Idylle zu Papier.

The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 29.08.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen. 

September 2025

Sommer in Arrode // Fr 05.09.2025 // 18–21 Uhr Eintritt (7 Euro / 4 Euro ermäßigt) // öffentliche Führungen 18.30–19.30 und 19.30–20.30 Uhr (je Eintritt + 2 Euro) // ohne Anmeldung // Tickets ab eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich
Genießen Sie an diesem Sommerabend die besondere und idyllische Atmosphäre unseres Museums bis 21 Uhr. Um 18.30 und 19.30 Uhr finden einstündige öffentliche Führungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Führung auf 30 Personen begrenzt ist. Tickets sind bereits eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich.
Lassen Sie den Abend auf der Terrasse ausklingen – bei einem Glas Wein oder einem erfrischenden Spritzgetränk sowie herzhaften Köstlichkeiten vom Bistro & Café Vincent.

Führung entlang des Böckstiegel-Pfades // Mit Karola Eisenblätter und Udo Lange // So 07.09.2025 // 11–13.30 Uhr // 14 Euro
Startpunkt: Kapelle auf dem Friedhof (Feldweg 14, 33824 Werther), Endpunkt: Künstlerhaus (Schloßstr. 109/111, 33824 Werther)
Der Böckstiegel-Pfad bringt uns Leben und Werk des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel näher, der zeitlebens fest mit seiner Heimat verbunden war. Bei diesem etwa 2,5 km langen geführten Spaziergang schauen wir uns eine Auswahl der Stationen zwischen dem Wertheraner Friedhof und dem Museum Peter August Böckstiegel an. Eine Führung durch das Künstlerhaus in Arrode rundet die Tour ab. Bitte beachten Sie: Die Führung findet auch bei Regen statt.

Familiensonntag // So 07.09.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!

Bunte Röhren, laute Töne // In Kooperation mit Klang!Festival – Junges Musiktheater für Bielefeld e.V. // Mit Hannah Göhler & Nike Schmitka // Sa 06.09.2025 // 10–12 Uhr // 18 Euro // 5–9 Jahre
Röhren kennen wir aus unserem Alltag: beispielsweise auf der Baustelle, bei der Küchenrolle … Böckstiegel hat aus Röhren wunderbare Kunstwerke geschaffen. Vielleicht kann man Röhren aber noch anders benutzen? Zum Beispiel zum Musik machen? Gemeinsam entdecken wir, was in Röhren noch steckt: Sie werden zum Kunstobjekt, zum Klangkörper, zum Spielmaterial. Wir experimentieren mit Farben, Formen und Klängen und gestalten eigene Werke, die Kunst und Musik auf spielerische Weise verbinden. Ein kreatives Abenteuer zwischen Klang und Kunst!

Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 10.09.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro 
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.

Kunst trifft Yoga // Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene // Mit Sarah Leal Pinto // So 14.09.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro 
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Auf dem idyllischen Außenbereich des Museums (bei schlechtem Wetter zwischen den Kunstwerken) leitet dich die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.

Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 14.09.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.

Geöffnet
Schließt um 18:00 Uhr