Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus.
Anmeldung über buchungnoSpam@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.
Kunst-
vermittlung
Unsere Veranstaltungen und besonderen Termine rund um die aktuelle Ausstellung, das Museum und das Künstlerhaus.
Anmeldung über buchungnoSpam@museumpab.de oder unter 05203.2961-220.
Dialogische Führung // Mit Petra Holtmann, Kunsthistorikerin, ardenku, Hagen & David Riedel // Fr 01.08.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Petra Holtmann, Verlegerin, Galeristin und Kuratorin ardenku.verlag.galerie, und David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums, tauschen sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung über den Inhalt der Ausstellung aus. Auch Besucher:innen werden herzlich eingeladen, sich am Gespräch zu beteiligen.
Familiensonntag // So 03.08.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw. // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Sommer in Arrode // Fr 08.08.2025 // 18–21 Uhr // Eintritt (7 Euro / 4 Euro ermäßigt) // öffentliche Führungen 18.30–19.30 und 19.30–20.30 Uhr (je Eintritt + 2 Euro) // ohne Anmeldung // Tickets ab eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich
Genießen Sie an diesem Sommerabend die besondere und idyllische Atmosphäre unseres Museums bis 21 Uhr. Um 18.30 und 19.30 Uhr finden einstündige öffentliche Führungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Führung begrenzt ist. Tickets sind bereits eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich.
Lassen Sie den Abend auf der Terrasse ausklingen – bei einem Glas Wein oder einem erfrischenden Spritzgetränk sowie herzhaften Köstlichkeiten vom Bistro & Café Vincent.
Bürgerbus Sonderfahrt: Lassen Sie an diesem Abend das Rad oder Auto zuhause stehen und kommen Sie mit dem Bürgerbus zum Museum! Hinweg: Bürgerbus ab ZOB 17.45–17.53 Uhr oder zu Fuß // Rückfahrt ab Museum 20.45 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Marja Kersten // So 10.08.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.
Vortrag: Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert // Mit Dr. Arie Hartog, Direktor Gerhard-Marcks-Haus, Bremen // Mi 13.08.2025 // 18.30–19.30 Uhr // 7 Euro
Bei „Bildhauerin“ denken die meisten Menschen an Camille Claudel und ihr tragisches Schicksal – nicht an ihre Kunst, was sofort deutlich macht, wie sehr die Wahrnehmung von Künstlerinnen (auch heute noch) von sentimentalen Vorstellungen bestimmt wird. Auch in Deutschland gab es Bildhauerinnen, aber wir fangen erst langsam an, dieses spannende kunsthistorische Thema zu entdecken. Dabei wird, sobald wirklich auf das Material geschaut wird, sichtbar, dass die Oeuvres der Künstlerinnen viel größer und breiter waren, als gemeinhin angenommen, und dass also sehr viel verloren gegangen ist. Es ist nicht so, dass es keine Künstlerinnen gab, nur wurden (und werden) sie kaum oder sehr selektiv wahrgenommen. Ab 1919 konnten Frauen in Deutschland an Kunstakademien studieren. Damit stand ihnen in der Theorie die Künstlerinnen-Laufbahn offen. Was Malerinnen und Grafikerinnen gelang, kennen wir zum Teil, doch wie verhält es sich mit den Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert? Dr. Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses in Bremen, wirft einen Blick auf die Geschichte der Bildhauerinnen im vergangenen Jahrhundert. Wen kennen wir, wer konnte in den zurückliegenden Jahren entdeckt werden, und wen gilt es vielleicht noch einem breiteren Publikum vorzustellen? Arie Hartog zeigte 2019 in Bremen die Ausstellung "Bildhauerinnen im 20. Jahrhundert" und nimmt in seinem Vortrag das Publikum mit auf einen Streifzug zur weiblichen Seite der Bildhauerei-Geschichte.
Druck ohne Druck // Mit Louis Bernoth // Fr 15.08.2025 // 18–20 Uhr // 18 Euro, 15 Euro ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende inkl. Getränk // 18–40 Jahre
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Druckkunst ein und erstellen eigene Druckgrafiken, die keine Vorkenntnisse voraussetzen. An jedem Abend steht eine andere Technik im Fokus – vom Styrenedruck bis zur Herstellung eigener Stempel. Bei einem Glas Wein oder einem anderen Getränk sollen keine preisverdächtigen Kunstwerke entstehen, viel mehr soll in geselliger Runde die Freude am künstlerischen Schaffen im Vordergrund stehen.
Sommerferienspiele: Knopf drauf! Mosaikkunst mal anders // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Isabell Speitelspacher // Mi 20.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
In diesem Workshop dreht sich alles um Peter August Böckstiegels Mosaikkunst - aber auf eine ganz besondere Art und Weise! Statt klassischen Mosaiksteinen kommen Alltagsprodukte zum Einsatz wie beispielsweise Knöpfe, Linsen, Perlen oder Bohnen. Mit diesen ungewöhnlichen Materialien entstehen durch geschicktes Legen und Arrangieren fantasievolle Anordnungen voller Farben, Kontrasten und Strukturen.
Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 20.08.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.
Sommerferienspiele: Experimenten-Dschungel // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Hannah Göhler // Do 21.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Wir lassen uns von Feld, Wald und Wiesen rund um Peter August Böckstiegels Künstlerhaus inspirieren und bringen die Natur in verschiedenen Techniken aufs Papier. Es gilt: Entdecken und Experimentieren!
The Language of Art // In Kooperation mit der VHS Ravensberg // Do 21.08.2025 // 15–18 Uhr // 37 Euro, 25 Euro ermäßigt // Anmeldung über die VHS Ravensberg
In der inspirierenden Umgebung des Museum Peter August Böckstiegel in Werther-Arrode nähern wir uns mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen dem Fachwortschatz von Kunst und Kunstbeschreibung. Am Beispiel der aktuellen Ausstellung erarbeiten wir eine Wortschatzsammlung, die Ihnen für internationale Museumsbesuche hilfreich sein kann und neben dem visuellen Erkennen auch das sprachliche Ausdrucksvermögen schult. Als Abschluss nehmen Sie an einer englischsprachigen Führung durch die Ausstellung teil und haben die Möglichkeit, das Erlernte sofort vor Ort anzuwenden. Voraussetzung: Englischkenntnisse A2/B1.
Sommerferienspiele: Tiere vor unserer Tür – Entdecken, Beobachten, Formen // In Kooperation mit der Stadt Werther // Mit Isabell Speitelspacher // Fr 22.08.2025 // 9–13 Uhr // Eintritt frei // 6–12 Jahre // Anmeldung hier // Derzeit ausgebucht, es gibt eine Warteliste.
Peter August Böckstiegel liebte die Natur und integrierte das ein oder andere Mal auch Tiere in seiner Kunst. Doch welche Tiere gibt es eigentlich hier, rund um das Museum? Und wie würden wir sie formen? In diesem Workshop gehen wir auf Entdeckungsreise ins Außengelände und halten Ausschau nach Vögeln, Insekten oder vielleicht sogar einer Katze oder einem Eichhörnchen. Zurück im Atelier formen wir aus lufttrocknendem Ton unsere eigenen kleinen Tierfiguren.
Wackelpeter // So 24.08.2025 // 11–18 Uhr // Eintritt frei // ohne Anmeldung
Das Schönste am Bielefelder Sommer? Für Kinder ganz klar: der Wackelpeter! Am letzten Sommerferienwochenende lädt der Wackelpeter zum größten eintägigen Kinder- und Familienkulturfest unter freiem Himmel in den Ravensberger Park in Bielefeld ein – und auch das Museum Peter August Böckstiegel ist mit einem Kreativ-Stand dabei. Internationale und Bielefelder Künstler:innen faszinieren mit Akrobatik, Walk-Acts, Live-Musik und Theaterbühnen. Das Kulturamt stellt zusammen mit Radio Bielefeld jedes Jahr ein umfangreiches und spannendes Kulturprogramm auf die Beine. Überall gibt es etwas zum Mitmachen, (Be-)Stauen und Genießen und bei freiem Eintritt können alle Familien einen unbeschwerten, glücklichen Tag erleben.
Böckstiegels Sommeratelier // Mit Hannah Göhler // Do 28.08.2025 // 18–20 Uhr // 25 Euro inkl. Getränk
Viele der ausdrucksstarken und farbenfrohen Gemälde Peter August Böckstiegels sind in der freien Natur rund um das Künstlerhaus entstanden. Wir tun es dem Künstler gleich und lassen bei einem Glas Wein oder einem anderen Kaltgetränk die besondere Atmosphäre eines Sommerabends auf uns wirken und bringen in verschiedenen Techniken die ländliche Idylle zu Papier.
The Art of Yoga and Wine // Mit Sarah Leal Pinto // Fr 29.08.2025 // 18–20 Uhr // 20 Euro
Du möchtest nach Feierabend zur Ruhe kommen und einen Abend in entspannter Atmosphäre im Museum verbringen? Nach einer Yogastunde mit der ausgebildeten Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto genießen wir ein Glas Wein oder Apfelschorle im Bistro & Café Vincent. Gönn dir eine Auszeit gemeinsam mit einem/-r Freund:in oder nutze den Abend, um neue Leute kennenzulernen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.
Sommer in Arrode // Fr 05.09.2025 // 18–21 Uhr // Eintritt (7 Euro / 4 Euro ermäßigt) // öffentliche Führungen 18.30–19.30 und 19.30–20.30 Uhr (je Eintritt + 2 Euro) // ohne Anmeldung // Tickets ab eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich
Genießen Sie an diesem Sommerabend die besondere und idyllische Atmosphäre unseres Museums bis 21 Uhr. Um 18.30 und 19.30 Uhr finden einstündige öffentliche Führungen statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl pro Führung begrenzt ist. Tickets sind bereits eine Stunde vor Beginn an der Museumskasse erhältlich.
Lassen Sie den Abend auf der Terrasse ausklingen – bei einem Glas Wein oder einem erfrischenden Spritzgetränk sowie herzhaften Köstlichkeiten vom Bistro & Café Vincent.
Bürgerbus Sonderfahrt: Lassen Sie an diesem Abend das Rad oder Auto zuhause stehen und kommen Sie mit dem Bürgerbus zum Museum! Hinweg: Bürgerbus ab ZOB 17.45–17.53 Uhr oder zu Fuß // Rückfahrt ab Museum 20.45 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten
Bunte Röhren, laute Töne // In Kooperation mit Klang!Festival – Junges Musiktheater für Bielefeld e.V. // Mit Hannah Göhler & Nike Schmitka // Sa 06.09.2025 // 10–12 Uhr // 18 Euro // 5–9 Jahre
Röhren kennen wir aus unserem Alltag: beispielsweise auf der Baustelle, bei der Küchenrolle … Böckstiegel hat aus Röhren wunderbare Kunstwerke geschaffen. Vielleicht kann man Röhren aber noch anders benutzen? Zum Beispiel zum Musik machen? Gemeinsam entdecken wir, was in Röhren noch steckt: Sie werden zum Kunstobjekt, zum Klangkörper, zum Spielmaterial. Wir experimentieren mit Farben, Formen und Klängen und gestalten eigene Werke, die Kunst und Musik auf spielerische Weise verbinden. Ein kreatives Abenteuer zwischen Klang und Kunst!
Führung entlang des Böckstiegel-Pfades // Mit Karola Eisenblätter und Udo Lange // So 07.09.2025 // 11–13.30 Uhr // 14 Euro
Startpunkt: Kapelle auf dem Friedhof (Feldweg 14, 33824 Werther), Endpunkt: Künstlerhaus (Schloßstr. 109/111, 33824 Werther)
Der Böckstiegel-Pfad bringt uns Leben und Werk des westfälischen Expressionisten Peter August Böckstiegel näher, der zeitlebens fest mit seiner Heimat verbunden war. Bei diesem etwa 2,5 km langen geführten Spaziergang schauen wir uns eine Auswahl der Stationen zwischen dem Wertheraner Friedhof und dem Museum Peter August Böckstiegel an. Eine Führung durch das Künstlerhaus in Arrode rundet die Tour ab. Bitte beachten Sie: Die Führung findet auch bei Regen statt.
Bürgerbus Sonderfahrt: Nutzen Sie für die Rückfahrt den Bürgerbus (ab Museum 14.30 Uhr // Ticketpreis 1 Euro // Gültigkeit 90 Minuten) und genießen Sie noch ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee im Bistro & Café Vincent.
Familiensonntag // So 07.09.2025 // 12.15–13.45 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 3 Euro pro Person // ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erw.
In einer Kurzführung lernen Kinder gemeinsam mit ihren (Groß)Eltern, der Tante oder dem Onkel das Museum oder das Künstlerhaus kennen. Sie können Fragen stellen und das Museum spielerisch erkunden, bevor sie im Anschluss ein eigenes Kunstwerk erstellen – jedes Mal in einer anderen Technik. Spaß und das gemeinsame Museumserlebnis stehen hier im Vordergrund!
Kuratorenführung // Mit David Riedel, künstlerischer Leiter des Museums // Mi 10.09.2025 // 18–19 Uhr // 12 Euro
Entdecken Sie mit dem künstlerischen Leiter des Museums, David Riedel, die Ausstellung. Diese Führung bietet die Gelegenheit, tiefer in die Kunstwerke sowie die Konzeption der Ausstellung einzutauchen und vermittelt spannende Einblicke in Leben und Werk des Künstlers.
Kunst trifft Yoga // Mit Sarah Leal Pinto // So 14.09.2025 // 10.30–12 Uhr // 15 Euro
Wir nutzen die ruhigen Morgenstunden im Museum für eine außergewöhnliche Yogastunde: Auf dem idyllischen Außenbereich des Museums (bei schlechtem Wetter zwischen den Kunstwerken) leitet dich die ausgebildete Hatha-Vinyasa Yogalehrerin Sarah Leal Pinto durch eine einstündige Yogaeinheit, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und die Aufnahmefähigkeit, Wahrnehmung und Intuition für die 30-minütige Kurzführung zu schärfen. Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Bitte eigene Yogamatte, Decke und Pullover mitbringen.
Mitmachführung für Groß und Klein // Mit Hannah Göhler // So 14.09.2025 // 14–15 Uhr // Eintritt (Kinder frei) + 2 Euro pro Person // ab 3 Jahren, in Begleitung eines Erw.
Im Künstlerhaus und im Museum gibt es viele spannende Sachen zu entdecken: bunte Möbel, kleine Tiere, steinerne Köpfe und natürlich auch viele Gemälde, die wir gemeinsam entdecken können. Diese Führung lädt Kinder ab 3 Jahren in Begleitung von den (Groß)Eltern, der Patentante oder einer erwachsenen Person dazu ein, die Ausstellung aus einer kindlichen Perspektive zu erleben und in einer kleinen Mitmachaktion selbst kreativ zu werden.